Gebäudeinformatiker:in EFZ, Fachrichtung Gebäudeautomation

Sind IT und Technik dein Ding? Möchtest du einen Beruf erlernen, bei dem du sowohl am Computer arbeitest als auch handwerklich bei Kunden vor Ort? Als Gebäudeinformatiker:in EFZ, Fachrichtung Gebäudeautomation bist du für die Infrastrukturen in Gebäuden verantwortlich. Und zwar vom Einfamilienhaus, über Gewerbegebäude bis zu grossen Industrieanlagen.

Du planst Projekte und führst sie als Projektmanager durch, du vernetzt Licht, Klima, Beschattung und Sicherheitsanlagen, du programmierst Steuerungen, bist für die Sicherheit und den Datenschutz von Anlagen zuständig und übernimmst Wartung, Reparaturen und Software-Updates.

Als Gebäudeinformatiker:in EFZ schliesst du die Lücke zwischen Elektrotechnik und Informatik. In einer Welt, die immer digitaler wird, hast du nach der Lehre beste Berufsaussichten. Dir stehen Weiterbildungen in vielen Bereichen offen. Ob Projektleiter:in Gebäudeautomation, eine Weiterbildung Richtung Elektrotechnik, ein eidgenössischer Fachausweis als ICT-Plattform Development Specialist oder auch ein Studium in den Bereichen Elektrotechnik, IT, Gebäudetechnik oder Energie.

Das bringst du mit

Begeisterung für Informatik

Interesse an neuen Technologien

Oberstufe höchstes Niveau

Wille, die Zukunft aktiv mitzugestalten

Freude an Teamwork und Kundenkontakt

Räumliche Vorstellungskraft

Selbständiges und genaues Arbeiten

Abstraktes und logisches Denken

Was du von uns als dein Ausbildungsbetrieb erwarten darfst

Während deiner 4-jährigen Ausbildung lernst du von uns alles, was es braucht, um deine Lehrabschlussprüfung erfolgreich abzuschliessen. Wir zeigen dir, wie du zu einem:einer zuverlässigen und selbständigen Gebäudeinformatiker:in wirst, damit du dir nach der Lehre keine Gedanken um Jobangebote machen musst. Damit wir dich optimal unterstützen können, stellen wir dir einen Lehrlings-Götti zur Seite, der dich während der gesamten Ausbildung begleitet und betreut.

Wir bieten dir eine abwechslungsreiche, spannende und gute Ausbildung, bei der du alle Bereiche der Gebäudeautomation kennenlernst. Und wir versprechen dir: Wenn du alles gibst, geben wir auch alles für dich!

Die Eckdaten zu deiner Ausbildung

Lehrzeit
4 Jahre

Ausbildungsort
Kloten

Schule + ÜK
1-2 Tage pro Woche Berufsschule und insgesamt sieben überbetriebliche Kurse, verteilt auf 4 Jahre

Matura
Du kannst bei uns deine Lehre auch mit Berufsmatura absolvieren.

Bereit für die Zukunft?

Dann bewirb dich bei uns für eine Lehrstelle als Gebäudeinformatiker:in EFZ, Fachrichtung Gebäudeautomation bei Spetec!

Übrigens, du kannst bei uns auch schnuppern

Wenn du dich für eine Schnupperlehre bewerben willst, schreibe uns eine E-Mail an schnupperlehre@spetec.ch

Unser Ausbildungsstandort

Reto Sturzenegger
Geschäftsführer

Robert de Boer
Bereichsleiter Sicherheit und Lehrlingsgötti

Adresse:
Spetec AG, Oberfeldstrasse 12c, 8302 Kloten

Deine Ansprechpersonen für die Grundbildung Gebäudeinformatiker:in EFZ, Fachrichtung Gebäudeautomation

Hast du Fragen zur Ausbildung, uns als Arbeitgeber oder willst du eine Schnupperlehre machen? Unsere Berufsbildner:innen sind für dich da und beantworten dir gerne deine Fragen.

Svenja Zwahlen
Berufsbildnerin übrige Berufe

T: +41 44 265 61 31
lehrstellen@spetec.ch

Daniel Castro
Berufsbildner Elektrotechnik

T: +41 44 265 61 35
lehrstellen@spetec.ch

Marco Grämiger
Berufsbildner Elektrotechnik

T: +41 44 265 61 34
lehrstellen@spetec.ch

Daniel Wiesmann
Leiter Berufsbildung

T: +41 44 265 61 44
lehrstellen@spetec.ch

Bewerbungsprozess

Wir freuen uns, dass du uns als deinen Lehrbetrieb in Betracht ziehst. Hier findest du die wichtigsten Informationen zum Bewerbungsprozess.

Du möchtest eine Lehre als Gebäudeinformatiker:in EFZ, Fachrichtung Gebäudeautomation machen? Du möchtest wissen, ob wir für dich der richtige Lehrbetrieb sind? Oder du interessierst dich für die Bereiche IT, Elektrotechnik und Gebäudeautomation, bist aber nicht sicher, ob Gebäudeinformatiker:in die richtige Wahl für dich ist?

Bewirb dich bei uns für eine Schnupperlehre.

Du willst dich für eine Lehrstelle bei Spetec bewerben? Dann freuen wir uns sehr über deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an lehrstellen@spetec.ch

Das gehört in deine Bewerbung

  • Bewerbungsschreiben / Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Schulzeugnisse
  • Grundlagentest Multicheck
  • Stellwerk-Test (falls vorhanden)
  • Arbeitszeugnisse / Schnupperlehrzeugnisse (falls vorhanden)
  • Allfällig vorhandene Diplome

Zur Durchsicht deiner Unterlagen benötigen wir ein bisschen Zeit. Wir bitten dich deshalb um etwas Geduld. Ganz egal, ob wir dich zum Gespräch einladen oder nicht, wir melden uns auf jeden Fall bei dir.

Wenn wir dich als Kandidat:in für eine unserer Lehrstellen sehen, werden wir dich telefonisch kontaktieren und mit dir einen Termin für ein erstes Vorstellungsgespräch vereinbaren.

Wir möchten dich kennenlernen und dir die Spetec AG als Arbeitgeberin vorstellen. Du kannst alleine zum Gespräch kommen oder auf Wunsch auch schon deine Eltern, einen Elternteil oder deine:n gesetzliche:n Vertreter:in mitnehmen.

Solltest du die Lehrstelle bei uns bekommen, werden wir uns telefonisch bei dir melden. Anschliessend bleibt nur noch die Unterzeichnung des Lehrvertrages, zu dem wir dich und mindestens einen Elternteil oder deine:n gesetzlichen:n Vertreter:in nochmals zu uns einladen.

Wir besprechen nochmals die Rahmenbedingungen und beantworten euch offene Fragen.

Du möchtest deine Ausbildung doch nicht bei uns machen?
Das kann es geben. Auch wenn es schade ist, verstehen wir natürlich, wenn du dich für einen anderen Ausbildungsbetrieb oder einen anderen Beruf entscheidest.

Im Juni, bevor deine Lehre startet, laden wir dich und alle weiteren neuen Lernenden zum Kontakttreffen ein. Ausserdem sind deine Eltern, Geschwister oder dein:e gesetzliche:r Vertreter:in eingeladen. Die Spetec AG gehört zur Schibli-Gruppe und jährlich fangen bei unserer Gruppe rund 30 Lernende ihre Ausbildung an. Denn wir bieten insgesamt neun verschiedene Ausbildungen in verschiedenen Bereichen an.

Am Kontakttreffen erhältst du ein paar wichtige Informationen zu deinem Lehrstart und was es vorher noch zu tun gibt. Ausserdem findet an dem Abend die Kleideranprobe statt, damit wir an deinem ersten Lehrtag deine Arbeitskleidung in der richtigen Grösse bereit haben.

Am Ende gibt es einen kleinen Apéro, wo ihr euch mit den anderen künftigen Lernenden in einer lockeren Atmosphäre austauschen könnt.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.